4 tips to extend the service life of tungsten steel (carbide) milling cutters:

4 Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer von Fräsern aus Wolframstahl (Hartmetall):

1. Schnittparameter optimieren

  • Warum es funktioniert: Fräser aus Wolframstahl sind äußerst langlebig, können aber bei unsachgemäßem Einsatz zu übermäßigem Verschleiß führen. Durch die Anpassung von Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe an das zu bearbeitende Material werden Überhitzung und vorzeitiger Werkzeugverschleiß vermieden.

  • So geht's:

    • Verwenden Sie die empfohlenen Schnittgeschwindigkeiten und Vorschubgeschwindigkeiten für das Material, mit dem Sie arbeiten.

    • Bei härteren Materialien wie Edelstahl reduzieren Sie die Schnittgeschwindigkeit und erhöhen die Vorschubgeschwindigkeit, um eine bessere Spanabfuhr und einen geringeren Werkzeugverschleiß zu erzielen.

    • Erhöhen Sie bei weicheren Materialien die Schnittgeschwindigkeit, um die Effizienz zu verbessern, überwachen Sie jedoch die Temperatur genau, um thermische Schäden am Fräser zu vermeiden.

2. Verwenden Sie das richtige Kühlmittel oder Schmiermittel

  • Warum es funktioniert: Kühl- und Schmiermittel sind unerlässlich, um Reibung und Hitze während des Schneidvorgangs zu reduzieren. Übermäßige Hitze kann dazu führen, dass Wolframstahlschneider ihre Härte verlieren und schnell verschleißen.

  • So geht's:

    • Verwenden Sie Kühlmittel, um die Temperatur von Fräser und Werkstück stabil zu halten. Achten Sie darauf, dass das Kühlmittel gezielt auf die Schneidzone gerichtet ist, um maximale Wirksamkeit zu erzielen.

    • Erwägen Sie bei der Trockenbearbeitung die Verwendung von Schmiermitteln, die speziell für den Hochtemperaturbetrieb entwickelt wurden.

    • Verwenden Sie immer die richtige Art von Kühlmittel je nach dem zu bearbeitenden Material, da einige Materialien (wie Aluminium) eine andere Art von Kühlmittel erfordern als Stahl.

3. Behalten Sie die richtige Werkzeuggeometrie bei

  • Warum es funktioniert: Die Geometrie des Fräsers spielt eine große Rolle für seine Leistung. Abgenutzte oder beschädigte Fräser mit falscher Geometrie funktionieren nicht optimal, was zu erhöhtem Verschleiß führt.

  • So geht's:

    • Überprüfen und schärfen Sie den Fräser regelmäßig, um seine Geometrie beizubehalten.

    • Vermeiden Sie eine Überlastung des Fräsers, da dies zum Absplittern oder Brechen der Schneidkanten führen kann.

    • Stellen Sie sicher, dass der Fräser ausbalanciert und richtig auf die Maschine ausgerichtet ist, um unnötige Vibrationen zu vermeiden, die zu Verschleiß führen könnten.

4. Regelmäßig reinigen und prüfen

  • Warum es funktioniert: Schneidrückstände wie Späne und Staub können sich auf dem Fräser ansammeln und dessen Schneidleistung beeinträchtigen. Regelmäßiges Reinigen sorgt für optimale Leistung des Fräsers und reduziert unnötigen Verschleiß.

  • So geht's:

    • Reinigen Sie den Fräser nach jedem Gebrauch, um Späne und Rückstände zu entfernen.

    • Überprüfen Sie die Schneidkanten auf Anzeichen von Beschädigungen, wie etwa Risse oder Stumpfheit, und ersetzen oder schärfen Sie sie bei Bedarf nach.

    • Verwenden Sie eine weiche Bürste oder Druckluft, um Schmutz zu entfernen, da aggressive Reinigungsmethoden die Oberfläche des Fräsers beschädigen könnten.


Abschluss:

Durch die Optimierung der Schnittparameter, die Verwendung des richtigen Kühlmittels, die Beibehaltung der Fräsergeometrie und regelmäßige Reinigung können Sie die Lebensdauer Ihrer Wolframstahlfräser deutlich verlängern. Diese einfachen Schritte tragen dazu bei, Ihre Werkzeuge in Topform zu halten und die Bearbeitungseffizienz zu verbessern. Das spart Ihnen langfristig Zeit und Geld.

Zurück zum Blog

Kontaktformular